„Die Oberstufe vermittelt sowohl eine vertiefte Allgemeinbildung als auch allgemeine Studierfähigkeit und wissenschaftspropädeutische Bildung
in gewählten Schwerpunkten. So bereitet sie auf die Aufnahme eines Hochschulstudiums oder einer vergleichbaren Berufsausbildung vor.“ (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: Die neue Oberstufe. Dezember 2020. ISSN 0935-4638)
In der Oberstufe gibt es mehrere Wege zu Ihrem Wunschberuf.
Die Einführungsphase ist hier ein wichtiger Zeitpunkt, um sich darüber klar zu werden, ob sie eine Berufsausbildung, ein Fachhochschulstudium oder ein Hochschulstudium anstreben.
Das Seminar zur Berufsorientierung (BO) soll dabei helfen, eigene Interessen und Fähigkeiten zu erkunden und sich über berufliche Perspektiven klar zu werden. Außerdem steht Ihnen jederzeit ein Berufsberater zur Verfügung.
Ihnen stehen verschiedene Abschlüsse offen, je nachdem, für welchen beruflichen Werdegang Sie sich entscheiden.
Schulabgang Ende Klasse 11: Abschluss MSA
Schulabgang Ende Klasse 12: möglicher Abschluss Fachhochschulreife
- Berufsausbildung oder Fachhochschulstudium
Schulabgang Ende Klasse 13: möglicher Abschluss Abitur
- Berufsausbildung, Fachhochschulstudium oder Hochschulstudium