Inklusion
Sonderschullehrer/innen an der HHS:
- Regine Waldrich
- Gisa Böttiger
An der Heinrich-Heine-Schule werden Schüler- und Schülerinnen
mit folgendem sonderpädagogischen Förderbedarf inklusiv beschult:
- Förderschwerpunkt „Sehen“
- Förderschwerpunkt „Hören“
- Förderschwerpunkt „Lernen“
- Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“
- Förderschwerpunkt „Autistisches Verhalten“
- Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“
- Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“
Arbeitsschwerpunkte der Sonderschullehrer/innen:
Gemeinsamer Unterricht (GU)
Die Sonderschullehrkraft unterrichtet:
- zusammen mit der Regelschullehrkraft die Förderschüler/innen zieldifferent
Die Sonderschullehrkraft unterstützt die Förderschüler/innen
- bei der Entwicklung selbstständiger Lernstrategien
- im Umgang mit dem Förderschwerpunkt
- bei der Identitätsfindung
Beratung
Die Sonderschullehrkraft berät die am GU beteiligten Regelschullehrkräfte:
- bei der Auswahl der Lerninhalte
- bei der Erstellung von Lernplänen und Zeugnissen
- bei der Umsetzung der individuellen Förderpläne
- bei der Differenzierung und Benotung von Leistungsnachweisen
- bei der Erstellung eines Nachteilsausgleichs
Die Sonderschullehrkraft berät:
- in der Schulentwicklung zur „inklusiven Schule“
- bei der Berufshinführung der Förderschüler
Diagnostik
Die Sonderschullehrkraft ermittelt:
- den individuellen Leistungsstand der Schüler und erstellt daraus
resultierend Gutachten oder individuelle Förderempfehlungen
Erstellen der sonderpädagogischen Förderpläne
Die Sonderschullehrkaft erstellt:
- für die Förderschüler individuelle Förderpläne mit Zielvorgaben
und schreibt diese fort
Elternarbeit
Die Sonderschullehrkraft bespricht mit den Eltern in regelmäßigen Abständen:
- die individuellen Förderpläne
Die Sonderschullehrkraft führt:
- bei Bedarf gemeinsame Elterngespräche mit der Regelschullehrkraft
Kursangebote
Die Sonderschullehrkraft bietet:
- spezielle Förderangebote in Kleingruppen an
Kooperation
Die Sonderschullehrkraft kooperiert:
- mit allen am Förderungsprozess Beteiligten, auch im außerschulischen Bereich
(Schulamt, Jugendamt, Kreisfachberatern, Schulpsychologen,Therapeuten, etc.)
Inklusionskonzept
Hier können Sie im ausführlichen Inklusionskonzept der Schule stöbern:
Datei downloaden