Skip to main content
Menü
Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Büdelsdorf

Was ist eine Proiloberstufe?

Die Profiloberstufe ist eine Form der gymnasialen Oberstufe im Bildungssystem in Deutschland. Sie wurde in den Jahren 2004 bis 2010 in einigen Bundesländern eingeführt. Ihr Ziel ist eine breite Allgemeinbildung durch eine verpflichtende Abiturprüfung in den Kernfächern Mathematik, Deutsch oder Englisch, sowie die Möglichkeit einer fachlichen Schwerpunktsetzung durch die Wahl des Profilfachs, in dem dann ebenfalls eine schriftliche Abiturprüfung abgelegt wird.

Egal ob innerhalb eines acht- oder neunjährigen Bildungsgangs am Gymnasium oder nach Abschluss der 10. Klasse an einer Gemeinschaftsschule, die Profiloberstufe ist im ganzen Bundesland gleich und die Anforderungen im Abitur sogar zum Teil bundesweit einheitlich.

Sie können sich für die Profiloberstufe bewerben, wenn Sie eine bestandene MSA-Prüfung vorweisen oder aufgrund Ihres Notenbildes in die Oberstufe erfolgreich versetzt wurden. Über eine Aufnahme an unsere Schule entscheidet die Schulleiterin. Nähere Informationen finden Sie im Bereich Bewerbung für die Oberstufe.

Schleswig-Holstein hat die Profiloberstufe zum Schuljahr 2021/ 22 reformiert. Grundlegende und neue Informationen zur Profiloberstufe finden Sie hier auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Oberstufenkoordinator Herrn Möller.

Wie sieht die Profiloberstufe in Schleswig-Holstein aus?

Wege durch die Oberstufe

Wichtige Entscheidungen vor Eintritt in die Oberstufe

Vor Eintritt in die Oberstufe entscheiden Sie bereits, welches Ihr Neigungsfach (Profilfach) sein soll, in dem Sie dann auch im Abitur eine schriftliche Prüfung ablegen müssen. Diese Wahl beeinflusst auch die Zusammensetzung Ihrer sonstigen Fächer, denn je nach Profilfach können Sie nach Klasse 12 bestimmte Fächer abwählen. Sie müssen außerdem zwischen den Fächern Religion und Philosophie wählen. Sie wählen, ob Sie Ihre zweite Fremdsprache fortführen möchten oder eine neue Fremdsprache beginnen wollen und wählen, sofern Ihr Profilfach nicht Kunst ist, zwischen den Fächern Musik, Kunst und Darstellendes Spiel.

In der Einführungsphase haben Sie Zeit, sich mit der Oberstufe, ihrer stark eigenverantwortlichen Arbeitsweise, der Kursstruktur und den Anforderungen vertraut zu machen. Das berufsorientierende Seminar (BO) soll Ihnen Gelegenheit geben, über Ihre Berufswahl und die damit verbundene Weichenstellung (Verlassen der Schule nach Klasse 11? Ablegen der Fachhochschulreife nach Klasse 12 oder des Abiturs nach Klasse 13?) gründlich nachzudenken.

Haupt- und Nebenfächer gibt es nicht mehr. Alle Fächer sind für eine Versetzung in die Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13) gleich wichtig und müssen mit einer Bewertung im ausreichenden Bereich abgeschlossen werden, damit Sie den Sprung in die Qualifikationsphase schaffen.

Neu: Weichenstellung für das Abitur bereits am Ende der Einführungsphase

Am Ende der Einführungsphase legen Sie für die Kernfächer fest, in welchen Fächern Sie hier Ihre schriftliche Abiturprüfung ablegen wollen. Die gewählten Prüfungsfächern werden dann in der Qualifikationsphase mit 5 Stunden pro Woche unterrichtet.

Die Zahlen in den Klammern geben die Anzahl der Stunden pro Woche in diesem Fach an.

Qualifikationsphase: Das Abitur beginnt!

Mit Beginn der Qualifikationsphase (Anfang Jg. 12) beginnt der Zeitraum, in der Ihre Leistungen in allen einbringpflichtigen Fächern bereits gesammelt werden. Sie machen am Ende Ihrer Oberstufenzeit einen Teil Ihrer Abiturnote aus. Sie sollten also mit Beginn von Klasse 12 genau wissen, welche Ihrer Fächer eingebracht werden müssen und welche nicht. Nähere Informationen dazu finden Sie im Bereich Abitur.

Ihr Profilfach sowie die zwei als Prüfungsfächer gewählten Kernfächer sind nun fünfstündig und erlauben Ihnen eine intensive Abiturvorbereitung.

Im Profilfach gibt es nun durch eine zusätzliche interdisziplinär angelegte Seminarstunde, die Möglichkeit, im Bereich Ihres Neigungsfaches Weichen für die Berufswahl zu stellen. Ein Wirtschaftspraktikum im Fach WiPo ermöglicht Ihnen außerdem, grundlegende marktwirtschaftliche Mechanismen zu untersuchen und für Ihren späteren Werdegang zu nutzen.

Am Ende der ersten Qualifikationsjahres (Ende Klasse 12) entscheiden Sie sich bewusst für die Fachhochschulreife oder für den Weg zum Abitur.

Das zweite Jahr der Qualifikationsphase steht ganz im Zeichen des bevorstehenden Abiturs. Die Studienfahrt der Profilfächer vertieft fachliche Schwerpunkte und Fachtage werden gezielt zur Abivorbereitung genutzt.

Das Sammeln Ihrer Leistungen in den einbringpflichtigen Fächern bringt Ihnen die notwendige Zulassung zur Prüfung oder aber, bei zu schwachen Leistungen, die Nicht-Zulassung. In diesem Fall können Sie noch einmal um ein Schuljahr freiwillig zurücktreten und einen zweiten Anlauf zur Zulassung versuchen. Sollten Sie zugelassen worden sein, beginnen die schriftlichen Prüfungen kurz vor den Osterferien. Die Prüfungen selbst machen den zweiten Teil Ihrer Abiturnote aus. Sollten Sie in den Prüfungen selbst nicht bestehen, darf das Abitur noch einmal wiederholt werden.

Fächer in der Oberstufe

Folgende Fächer werden in der Oberstufe unterrichtet (mit Zuordnung zu den Aufgabenfeldern):

Sie werden mit folgender Stündigkeit (Schulstunden pro Woche) unterrichtet:

gA: grundlegende Anforderungsebene

eA: erhöhte Anforderungsebene