Skip to main content
Menü
Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Büdelsdorf
  • Clara wurde Schulsiegerin. Herzlichen Glückwunsch.

  • Am Montag, 09.12.24 fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt.


(Ugly) X-Mas Sweater Day

Eine kleine, aber feine Delegation von selbstbewussten Kolleginnen und Kollegen war sich auch dieses Jahr nicht zu schade, die schönsten Weihnachtspullover zur Schau zu stellen (unbezahlte Werbung).

Schüleraustausch in Dänemark – Oktober 2024

Neue Freundschaften, spannende Traditionen und so viel Lachen, dass die Wangen schmerzen – genau das haben wir, sechs Schüler des 12. Jahrgangs, während unseres Erasmus+-Austauschs in Dänemark erlebt. Im Oktober 2024 ging es für uns in das kleine Örtchen Tarm. Obwohl es nicht weit weg war, fühlte sich das Leben dort ganz anders an – und genau das machte den Austausch so besonders.

Eine Woche lang durften wir bei Gastfamilien wohnen und das dänische Alltagsleben hautnah miterleben. Besonders interessant war es für uns, das dänische Schulsystem zu erkunden. Wir nahmen an verschiedenen Unterrichtsstunden teil, zum Beispiel in Musik, Deutsch und Sport, und konnten dadurch einen guten Einblick in den Schulalltag unserer dänischen Austauschpartner gewinnen. Die Atmosphäre in den Klassen war angenehm und offen, und der Unterricht wirkte auf uns sehr abwechslungsreich. Besonders im Deutschunterricht konnten wir unsere Sprachkenntnisse einbringen und aktiv mithelfen.

Ein Highlight war der schuleigene Kinosaal, in dem wir englische Vorträge anhörten und eine Dokumentation zum aktuellen Unterrichtsthema sahen. Die Nachmittage verbrachten wir wieder gemeinsam mit unseren Austauschpartnern – beim Thrift-Shoppen, Padel-Tennis oder bei spontanen Aktivitäten wie Kartfahren.

Auch das Wochenende war voller spannender Erlebnisse: Ein Teil von uns erkundete Aarhus, während andere den Tag am Strand verbrachten. Beim internationalen Abend mit Austauschschülern aus Spanien und Frankreich stellten wir unser deutsches Essen vor und genossen die gemeinsame Zeit. Und natürlich durfte der Besuch im Legoland nicht fehlen, der uns alle begeisterte.

Am letzten Morgen, bevor wir die Heimreise antraten, ließen wir bei einem gemeinsamen Frühstück die schönsten Momente der Woche Revue passieren. Der Abschied fiel uns schwer, denn in diesen sieben Tagen sind echte Freundschaften entstanden. Doch im April 2025 kommen unsere dänischen Freunde zu uns – und darauf freuen wir uns schon sehr.

Farvel und Hej Hej – bis bald, Dänemark!


Kleidertauschparty

Unsere Kleidertauschparty ging in die 3. Runde 👗🔄👖. Unser Fairtrade Team hat bereits vergangene Woche damit gestartet nicht mehr getragene, aber noch gute und saubere Kleidung von unseren Schüler*innen einzusammeln. Als Gegenwert bekam jeder, der Kleidung abgegeben hat, 5 Tauschmarken. Getauscht werden konnte dann am 30.05. in der Aula. Auch die AWR und der Weltladen Rendsburg haben uns in diesem Jahr wieder mit Informationsständen und kleinen Bastelaktionen unterstützt. Vielen Dank für diese großartige Unterstützung.

HHS Vorlesewettbewerb

Am 07.12.2023 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in unserer Aula statt. Die Klassensieger lasen auf der Bühne zunächst aus einem selbst ausgewählten Buch vor, um danach einen fremden Text weiterzulesen. Vielen Dank für die tollen Beiträge. Den Wettbewerb gewann Emir Veysyalov aus der 6b! Er wird im Februar beim Regionalentscheid antreten. Herzlichen Glückwunsch!

Schüler engagieren sich!- Landespreis beim Klimaschutz-Projekt „Low-Emission-Schools“

„Gesundheit und Wohlergehen“, „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ und „Weniger Ungleichheiten“ sind nur drei von den insgesamt 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Jene dienen gemeinnützigen Projekten weltweit als Leitfaden, somit auch in Schleswig-Holstein. Jedes Jahr werden neun Schulen, für ihr besonderes Engagement zum Thema „Nachhaltigkeit an Schulen“, im landesweiten Wettbewerb „Low-Emission-Schools“ ausgezeichnet, darunter auch unsere Schule.  

Das Klimaschutz Projekt „Low-Emission-Schools“ des Instituts für Vernetztes Denken will Schüler zum eigenständigen Entwickeln und Umsetzen von nachhaltigen Projekten anregen. In Form von drei Kategorien werden die Schulen anerkannt: Die Kategorie „Low-Emission-School“ zeichnet die Schulen mit dem klimafreundlichsten Alltagsverhalten aus, die Rubrik „Wertvolle Schule“ die Schulen mit dem geringsten Restabfallaufkommen und in der Kategorie „Kreative Klima- Retter“ werden die innovativsten Schülerideen zur CO2- Einsparung geehrt. 

Unser Fairtrade-Team war stellvertretend für die Heinrich-Heine- Schule vor Ort. Wir wurden für unsere Brotdosen-Aktion der 5. Klassen als „Wertvolle Schule“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Eins unserer weiteren Projekte ist unsere Kleidertauschparty, für die Zukunft planen wir, dass wir auch wie manch andere Schulen Fairtrade- Produkte in unserer Mensa anbieten und verkaufen können. Neben mehreren Reden und einem Kurzfilm wurden wir bei der Veranstaltung von der Bildungs- und Wissenschaftsministerin Karin Prien geehrt für unser aller Engagement zur CO2-Reduktion. Währenddessen war die Presse dabei und die Preisverleihung endete mit einem gemeinsamen Gruppenbild.

Wir sind Zukunftsschule!



Am 26.5.23 wurden wir erneut als Zukunftsschule der Stufe 3 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt unser Engagement für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in vielen Bereichen. Neben vielen anderen Projekten wurden wir in diesem Jahr für "Lernen durch Engagement" sowie unsere Kleidertauschparty prämiert und durften uns über einen Preis in Höhe von 400€ freuen.



Der 12. und 13. Jahrgang der HHS putzen die Büdelsdorfer Stolpersteine blank. 

„Erinnern kann nicht ungeschehen machen, aber die Wiederholungswahrscheinlichkeit verringern.“ (Friedrich Schorlemmer)

Heute wie damals, spielen Hass und Verachtung eine große Rolle in unserer Gesellschaft. Hass, der trotz unseres geschichtlichen Wissens noch nicht den Weg aus unserer Welt gefunden hat. Doch wegschauen und untätig bleiben war noch nie die Lösung auf ein Problem.

Am 09.11.2021, erinnerten wir uns an die verheerenden Ausmaße der Reichsprogromnacht, welche die Zerstörung zahlreicher Synagogen und jüdischer Geschäfte mit sich brachte.

Um das Geschehene nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, machten sich der zwölfte und dreizehnte Jahrgang der Heinrich-Heine-Schule Büdelsdorf am 09.11 und 10.11.21 auf den Weg, um die sogenannten „Stolpersteine“ zu begutachten und zu putzen. Diese Stolpersteine verteilen sich über die Straßen von ganz Europa und erinnern in Form von kleinen Gedenktafeln an die Geschichten vereinzelter, jüdischer Bürger.

In neuem Glanz können nun die Stolpersteine in Rendsburg und Umgebung betrachtet werden und hoffentlich dazu beitragen, Erinnerung und Geschichte zu bewahren, sowie einen jeden unserer Gesellschaft auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu mach.



Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage

Was mit einer Bewerbung und einer Unterschriftenaktion durch unser wirklich großartiges SV-Team am Anfang des Jahres begann, wurde heute mit einem Handabdruck auf Wänden unserer Schule manifestiert. Die HHS trägt stolz den Titel "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage". Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Nationen lernen, lehren und arbeiten gemeinsam friedlich miteinander und sagen NEIN zu jeglicher Art der Diskriminierung.